Download Programmflyer
Laden Sie hier bereits vorab den Programmflyer herunter >>
Eine Druckversion erhalten Sie vor Ort.
Laden Sie hier bereits vorab den Programmflyer herunter >>
Eine Druckversion erhalten Sie vor Ort.
Am Donnerstag Abend, im Anschluss an die Vorträge, werden alle Teilnehmer*innen des Anwenderforums von den Stadtwerken Rosenheim zur Abendveranstaltung im Kraftwerk Oberwöhr eingeladen. Freuen Sie sich auf einen entspannten Abend unter Gleichgesinnten im Innenhof des Kraftwerks. Für Speisen und Getränke ist gesorgt, Kraftwerksbesichtigung durchgängig möglich. Von der TH Rosenheim bringt Sie ein Bus zum Kraftwerk.
____
Wasserkraft nutzen – damals wie heute.
KLIMAFREUNDLICHE STROMERZEUGUNG SEIT 1896
Bedeutendes Zeugnis bayerischer Industriegeschichte
Herzlich Willkommen im Wasserkraftwerk Oberwöhr, welches seit über 125 Jahren zuverlässig in Rosenheim Strom erzeugt.
Dank des Wasserkraftwerks Oberwöhr war Rosenheim eine der ersten Städte Bayerns, die mit Strom versorgt wurde. Die frühe Elektrifizierung verbesserte nicht nur die Lebensqualität in Rosenheim – auch die heimische Wirtschaft profitierte von der Energie, die ihr zuverlässig rund um die Uhr zur Verfügung stand. Im Laufe der Zeit wurde das Wasserkraftwerk immer wieder modernisiert, um Leistung und Erträge zu verbessern. Seit 30 Jahren steht die Anlage unter Denkmalschutz. Mit gutem Grund: Sie gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen der bayerischen Industriegeschichte.
Am 28.09.2023 haben Sie die Gelegenheit dieses zu besichtigen und wir freuen uns auf alle Interessenten bei einer ungezwungenen Zusammenkunft zur Abendveranstaltung mit Essen und Trinken im Innenhof des WKW Oberwöhr.
Bus-Shuttle: Ein Bus-Shuttle bringt Sie direkt im Anschluss an die Vorträge zum Kraftwerk Oberwöhr und am späteren Abend wieder zurück in die Innenstadt.
Adresse: Oberwöhrstraße 54, 83026 Rosenheim.
© SWRO
© SWRO
Die Exkursion findet am Ende der Veranstaltung statt und ist kostenfrei. Die Anfahrt zum Exkursionsziel ist privat zu organisieren.
Exkursionsziel: Leitzachwerk
Seit 1913 erzeugt das Leitzachwerk Ökostrom aus Wasserkraft, im Jahr 144 Millionen Kilowatt Ökostrom, das ist genug für rund 58.000 Münchner Haushalte. Als Oberwasserspeicher des Pumpspeicherkraftwerks dient der Seehamer See. Nach dem Durchfließen der drei Turbinen wird ein Großteil des Wassers in drei angelegten Becken gespeichert. Nach Bedarf kann es wieder in den Seehamer See zurückgepumpt werden, der dadurch zu einem natürlichen Energiespeicher wird. Mehr erfahren!
Start: Freitag, 29. September / 14:30 Uhr
Dauer der Führung: 1,5 h für die reine Führung (plus ½ h zu aktuellen Themen der Energiewirtschaft, Ökologie, Hochwasser)